Showing posts with label German language content. Show all posts
Showing posts with label German language content. Show all posts

Saturday, August 27, 2022

Volksverhetzung durch ZDF-Kanäle

 


Diese beiden Bilder von vom ZDF betriebenen Youtube-Kanälen, am 27. August 2022 abgerufen, sehen zunächst harmlos aus. Doch einen Tag vorher, am 26. August 2022, hat das ZDF über den Begriff "Indianer" das hier verlauten lassen:



Da das ZDF also den Begriff Indianer für rassistisch hält, gibt es zu, dass seine Youtube-Kanäle zu Hass und Gewalt gegen andere Völker aufstacheln. Im Strafrecht nennt sich das "Volksverhetzung".

Oder krasser ausgedrückt: Der Rundfunkbeitrag wird verwendet, um wie in der NS-Zeit volksverhetzende Propaganda durch staatlich betriebene Propagandamedien zu betreiben. Vielen Dank aber auch!

Tuesday, August 3, 2021

[DE] Suche nach Hörfunkreihe "Das Gericht zieht sich zur Beratung zurück"

 Die wohl erste deutsche Gerichtsshow, damals mit echten Fällen, die nachempfunden wurden, ist die in den 1950ern erschienene Hörfunkreihe "Das Gericht zieht sich zur Beratung zurück". Der NDR hat mir für mein Privatarchiv freundlicherweise die beiden Folgen "Bewußtseinsstörung" und "Brandserie im Kreis Rechlitz" überlassen. Diese können dort für 10 Euro auf CD angefordert werden und sind nach Angaben meiner Kontaktperson sicher archiviert. Aus rechtlichen Gründen darf ich sie nicht veröffentlichen.

 

Die anderen 77 Folgen scheinen verschollen. Wer weitere Folgen bereitstellen oder Hinweise zu deren Verbleib machen kann, kontaktiert bitte den NDR sowie auch mich (sh-schach@gmx.eu).

Friday, May 15, 2020

Emil Joseph Diemer 112 (und ein Blick auf das Weltgeschehen)

Der Prophet von Muggensturm wäre heute 112 Jahre alt geworden. Die Welt befindet sich in der größten Krise seit Ende des Kalten Krieges. Diemer verstarb am 10. Oktober 1990, um 10:10 Uhr, so die Erzählung derer, die ihn kannten. Kurz vor seinem Tod versuchte er, Schäuble vor einem bevorstehenden Attentat zu warnen - welches am 12. Oktober 1990 schließlich stattfand.

Diemer bemühte sich zeitlebens, Kräfte zu entwickeln, die ihm die Vorhersage der Zukunft ermöglichen sollten. War er erfolgreich? Handelte es sich um einen Zufall, eine richtige Vorhersage, die zwangsweise eintreffen muss, wenn man genügend unrichtige hatte?

Im Jahr 2000 war die Technologie noch nicht so ausgereift. Das Videospiel "Deus Ex" konnte die Zwillingstürme in New York City nicht darstellen. Sie wurden aus dem Spiel gestrichen, ein Terroranschlag hätte sie vernichtet. Im März 2001 wurden im Pilot von "The Lone Gunmen", einem Spinoff der kürzlich wiederbelebten und wohl nun endgültig begrabenen "Akte X", die titulären Charaktere die letzte Bastion zwischen Flugzeugen und dem World Trade Center.

An einem Dienstag im September desselben Jahres wurde die Welt in einen furchtbaren Krieg geworfen. Der Schrecken - lateinisch Terror - der Vernichtung an diesem Tag führte zu einer Serie von Ereignissen, die die Geopolitik prägen sollten: Die Jagd auf den Massenmörder Osama bin Laden, die Vernichtung einiger arabischen Diktatoren und Bürgerkrieg in anderen arabischen Staaten, der Aufstieg einer religiös-pädophilen Sekte, die aus Boko Haram und al-Qaida hervorgegangen versuchte, die Agenda 2020 zu vollenden und eine Weltdiktatur herbeizuführen, an deren Spitze ein "Kalif" stehen sollte.

Im Schatten aller dieser Entwicklungen stieg China zu einer Weltmacht auf. Irgendwo in dieser Weltmacht ist etwas im Jahr 2019 unglaublich schiefgegangen - sofern es nicht gar Absicht war.

In den 30 Jahren seit Diemers Tod hat sich die Welt stark verändert. Als Diemer 30 Jahre alt war, stand ein Weltkrieg kurz bevor. 30 Jahre nach Diemers Tod droht wieder einer. Der kommende Hungerwinter in den Vereinigten Staaten, zehntausende dauerhaft Geschädigte durch die globale Pandemie alleine in Deutschland, die Präsenz des Todes als Damoklesschwert über uns allen, das nicht mehr an einem Faden, sondern nur noch an einem dünnsten Haar hängt, das durch einen Hauch zum Fallen gebracht werden kann, inmitten innerpolitischer Krisen in allen betroffenen Staaten: Eine Entladung der Spannung scheint immer wahrscheinlicher. Chinesische Raketenteile, die beinahe New York City getroffen hätten, lassen Spekulationen aufkommen, ob es sich tatsächlich nicht um einen gezielten Beschuss mit Weltraummüll handelte. Zwei Atommächte stehen sich gegenüber, die komplett unterschiedliche Werte haben: Das brutale diktatorische Regime Chinas mit einem Sozialpunktesystem, das aus den schlimmsten "Dystopien" stammen könnte - man vergesse bei dem Wort nicht, dass "Utopia" selbst eine "Dystopie" war und das Wort "Utopie" eher die Propaganda der Stadt als ihre Realität widerspiegelt -; die freiheitsliebenden Vereinigten Staaten, deren Geheimdienste in der Vergangenheit häufig an kriminellen versteckten Operationen beteiligt waren und deren Bundespolizei sich mit der nazistischen "Demokratischen Partei" gegen den jüdischen Präsidenten verschworen hatte und die deshalb in einen zweiten Bürgerkrieg zu rutschen drohen. Die Grundzüge für einen Weltkrieg sind gelegt.

Vielleicht hat es ein großer Literaturnobelpreisträger einst am treffendsten gesagt: "If God's on our side, he'll stop the next war."
Falls Gott an unserer Seite ist, wird er den nächsten Krieg stoppen. Es könnte der letzte sein.

Diemer würde diese Welt nicht wiedererkennen. Genausowenig wie das moderne neuronalgenetzwerkte Schach. Aber im Gegensatz zum Weltgeschehen würde er das gnadenlose Kampfschach lieben, das "vom ersten Zug an auf Matt" - ganz nach seiner Devise - den h-Bauern als Sargnagel etablieren will. Einst löste ich ein Stellungsproblem in einer praktischen Partie mit 6.h4:

Hornecker - Ott, Landesliga Heidenheim - Sontheim, 17. April 2005
1.d4 Sf6 2.Sc3 e6 3.e4 d6 4.Ld3 Le7 5.Sf3 0-0 6.h4!! Sc6? 7.e5! dxe5 8.dxe5 Sd7 9.Lxh7+ Kh8, und ich begann langsam, die Partie zum Remis zu versauen... (Remis, 45)


Monday, December 9, 2019

Richter Alexander Hold und Schach

Vorab: Die folgenden Ausführungen enthalten Spoiler. Wer die Folge noch sehen möchte, sollte den Artikel nicht lesen. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung ist die Folge auf den Internetpräsenzen von Sat.1 und Sat.1 Gold verfügbar (Links öffnen in einem neuen Fenster und führen zur Übersicht von "Richter Alexander Hold").

Früher kam im Fernsehen, offenbar nach dem Vorbild von Judge Judy, jemand auf die Idee, echte Gerichtsfälle auch in Deutschland zu zeigen. Die daraus entstehende Sendung "Richterin Barbara Salesch" wechselte bald von zivilen zu strafrechtlichen und damit von echten zu erfundenen Fällen. Anfangs basierten diese angeblich noch auf echten Fällen, irgendwann wurden aber nur noch fiktive Geschichten gezeigt. Während der öffentlich-rechtliche Rundfunk mit "Streit um Drei" weiterhin bei Zivilfällen blieb, kamen auf RTL "Das Strafgericht" sowie "Das Jugendgericht" mit dem legendären Staatsanwalt Küchmeister und für Familienfälle "Das Familiengericht" mit jeweils ebenfalls fiktiven Geschichten heraus. Sat.1 hingegen ließ sich den späteren Bundespräsidentschafskandidaten und Philanthropen Alexander Hold in der nach ihm benannten Sendung "Richter Alexander Hold" für den Sendeplatz nach Saleschs Show produzieren.

Einer dieser Fälle von 2008 namens "Kain und Abel" (Staffel 7, Folge 105 der Staffel) hatte ein Verbrechen zum Gegenstand, bei dem Staatsanwalt Stephan Lucas und Richter Alexander Hold sinngemäß die recht seltsame Aussage treffen sollten, dass Schachfiguren kein Kinderspielzeug sind.

In der Folge berufe ich mich auf §51 Urheberrechtsgesetz für die Bildwiedergabe (Zitatrecht).

Der Angeklagte soll das Motorrad seines Bruders manipuliert haben, indem er Benzin in den Öleinfüllstutzen gefüllt habe. Der Bruder des Angeklagten war mit dem Fahrzeug unterwegs, als es zu einem Motorschaden kam. Das Hinterrad blockierte und das Opfer wurde gegen einen Baum geschleudert, wo es verstarb. Anschließend soll der Angeklagte einen Gegenstand aus dem Besitz des Bruders, aber im Eigentum des Vaters, an sich genommen haben. Der Bruder hatte diesen Gegenstand zuvor aus einer Lagerhalle des Vaters mit dessen Erlaubnis an sich genommen, um ihn vermutlich zu verkaufen. Der Angeklagte soll seinem Bruder gefolgt sein und nach dem "Unfall" den Gegenstand entwendet haben. Dies soll von Anfang an Teil des Tatplans gewesen sein. Juristisch ist dies Mord in Tateinheit mit gefährlichem Eingriff in den Straßenverkehr, schwerer Raub mit Todesfolge und schwerem räuberischen Angriff auf Kraftfahrer. Der Strafrahmen dafür beträgt ausschließlich lebenslange Freiheitsstrafe aufgrund des Mordes. Die Mordmerkmale der Heimtücke und des Ermöglichens einer Straftat wären erfüllt, falls die angeklagte Tat so geschehen ist.


Wir überspringen die für uns uninteressanten Stellen. Staatsanwalt Lucas schildert den Tatort und zeigt ein Überwachungsvideo. In der Mitte sehen wir die Tatortfotos, rechts unten den Gegenstand, nach der Schilderung durch Lucas.


Die Freundin des Getöteten gerät in den Verdacht einer Falschaussage, da sie sich angeblich nicht mit Motoren auskennt, aber vor Jahren ein einwöchiges Praktikum gemacht hat, wobei sie Motoren repariert hat. Ein Tatmotiv ist bei ihr jedoch nicht erkennbar. Ein späterer Zeuge ist unglaubwürdig, da er verschiedene Autotypen erkannt haben will, die am Tatort waren, wovon der letzte die Marke des vom Angeklagten gefahrenen Autos trägt.

Wichtig ist ein Zeuge, der trotz Gipsarmes einen nächtlichen Umweg zum Anwesen der Familie des Getöteten gemacht hatte. Er gesteht, eine Sachbeschädigung vorgehabt zu haben, aber als er Licht im Schuppen gesehen habe, will er sich mit einem Klimmzug am Fensterrahmen festgehalten haben und so den Angeklagten beim Einfüllen einer Flüssigkeit im Motorrad beobachtet haben. Natürlich ist Hold skeptisch und ordnet einen Ortstermin an. Der Angeklagte kann dabei tatsächlich mit einem Arm den Klimmzug machen und von Lucas im Schuppen hochgehobene Farbkärtchen erkennen. Anschließend wäscht sich Hold die Hände und der Sohn des Angeklagten kommt mit Schachfiguren an.



Nun kommt es zu seltsamen Aussagen von Hold und Lucas, die aus irgendwelchen Gründen der Meinung sind, dass Schach kein Kinderspiel ist. Clever wie Hold ist, bemerkt er Erdspuren an den Schachfiguren und befragt das Kind informal. Es kommt heraus, dass der Angeklagte die Schachfiguren mitgebracht hatte. Das Schachbrett wird bald in einem Blumenkübel gefunden und sichergestellt.

Wieder in der Verhandlung präsentiert und Hold das Schachbrett.



Der Angeklagte war meines Erachtens ohnehin bereits überführt, aber hier ist der letzte Beweis. Das Schachbrett passt von den Maßen und Spuren her als der Gegenstand, der am "Unfall"-Ort entwendet worden war.

Staatsanwalt Lucas kann dem Angeklagten immernoch kein Geständnis entlocken und lässt dies entsprechend im Protokoll vermerken, sodass beim ersten theoretischen Termin nach 15 Jahren die vorzeitige Haftentlassung auf Bewährung unwahrscheinlich ist.

Lucas beantragt lebenslange Freiheitsstrafe, Rechtsanwalt Vorländer beantragt Freispruch. Die Beweislage ist jedoch erdrückend und Richter Hold verurteilt wie angeklagt mit Ausnahme des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr, der ohne Erklärung übergangen wird.



Abschließend macht Hold noch ein Wortspiel über Schach, dann wird die Verhandlung geschlossen.

Nicht nachvollziehbar bleibt, warum Hold und Lucas meinen, dass Schach nichts für Kinder ist, obwohl Hold erst noch das Kind gelobt hat, möglicherweise ist ihnen die großartige Jugendarbeit der Organe und Schachvereine nicht bekannt, oder sie sind noch mit Vorurteilen aufgewachsen, deren sie sich nur schwer entledigen können. Vielleicht brauchten die Autoren es auch als Plot-Punkt.


Einen Mord begehe ich auch öfters, jedoch nur im übertragenen Sinn. "Schachmatt" kommt aus dem Persischen (heutiges Iran), gebildet aus dem "Schah" (König) und "mat" (tot). Das Wort heißt also, dass der König tot ist, der Königsmord ausgeführt von der feindlichen Armee. Trotz dieses extrem gewalttätigen Inhalts mit Fesselung, Opfer, Königsmord ist Schach dabei aber durchaus für Kinder geeignet, die Entwicklung zu fördern und das Gemeinschaftsarbeiten, Konzentrationsfähigkeit, Aufnahmefähigkeit und weitere geistige und soziale Kompetenzen zu entwickeln.

Tuesday, July 2, 2019

Youtube: Studienperlen - erklärt von Exweltmeister Martin Minski

Exweltmeister Martin Minski (Sieger des 8. WCCT 2005-2008 durch eine Gemeinschaftsaufgabe mit Urgestein Gunter Sonntag, siehe Link) kollaboriert nun mit Niclas Huschenbeth, um einige Wochen lang jeweils dienstags auf Youtube in Huschenbeths Serie "Unglaubliche Studien" eine Studie zu präsentieren. Die erste gemeinsame Ausgabe, eine Woche vor der Jubiläumsausgabe "Unglaubliche Studien #50", ist jetzt live.

Ich sehe immer sehr gerne die Huschenbeth'schen Erklärungen an, da der junge Meister immer schön - auch für Partiespieler - ansprechende Aufgaben heraussucht, bei denen "es [...] unglaubliche Ideen [gibt]", wie Huschenbeth selbst im Video anmerkt. Nebenbei erklärt Martin im ersten Co-Video (zu) kurz, wie er Studien baut.

Monday, May 27, 2019

Wann wählt ein Wahlhelfer?

Anlässlich der gestrigen Europawahl 2019, die traditionell nicht von Hillary Clinton gewonnen wurde, hat Yours Truly den Wahlhelfern bzw. einem Wahlhelfer zwei Fragen gestellt.

Nach diesen Angaben gehen Wahlhelfer wählen, wenn es gerade passt, oder meist per Briefwahl, und sie dürfen nicht im gleichen Wahllokal auszählen, in dem sie selbst wählen.

Damit ist eine weitere interessante Frage des Wahlalltags geklärt.

Monday, March 11, 2019

[German] Info-Broschüre: Sexuelle Gewalt im Schach

Walter Rädler hat eine Infobroschüre zum Thema "Sexuelle Gewalt im Schach" bereitgestellt (und die Verbreitung erlaubt), die von Jörg Schulz und Malte Ibs erstellt und als Vortrag bei der Bundesvereinskonferenz in Berlin gehalten wurde.

Bitte verbreiten Sie dieses wichtige Dokument und Thema weiter, insbesondere auch an Trainer und Übungsleiter! Beachten Sie auch die weiteren Informationen und Materialien auf der offiziellen Website und - sofern nötig - die dort aufgelisteten Ansprechpartner RA Fischer und Frau Jussupow.

Vortrag/Infobroschüre:
Onlineansicht
Download

Offizielle Website:
http://deutsche-schachjugend.de/dsj-inside/gesellschaftliche-verantwortung/kinderschutz/

Tuesday, December 4, 2018

[German] Israel, Arabien und die nimmerendende Schach-Kontroverse

Dank einem mit fundiertem Wissen aufwartenden Schachfunktionär, der auf meine nächtliche E-Mail zum Thema den folgenden Link geschickt hat, kann ich die Frage an Leser weitergeben:
Warum darf Russland die Schachweltmeisterschaft ausrichten, obwohl dort Ukrainer sehr ungern hingehen werden, jedoch Saudi-Arabien nicht, da es Israelis die Einreise verbietet?

https://perlenvombodensee.wordpress.com/2018/12/03/schiffeversenken-im-schwarzen-meer-schnellschach-in-russland/

Wednesday, August 1, 2018

[GERMAN] Hornecker-Studie bei Huschenbeth

Wie mir gestern Abend Martin Minski mitgeteilt hat, hat Niclas Huschenbeth eine sehr schöne Kleinigkeit von uns in einem seiner Youtube-Videos mit dem Titel "Unglaubliche Studien #12" besprochen. Der Hamburger Großmeister Huschenbeth war zunächst - neben Videos für einen großen Online-Schachservice - für seine Serie "Unglaubliche Züge" bekannt, in der er genialste Züge aus echten Schachpartien präsentiert. Nachdem Martin Minski einen jener Züge gesehen hatte, entstand eine Gemeinschaftsstudie der beiden daraus, die zur Grundlage für Huschenbeths Studien-Anthologievideoserie wurde.

Weitere Links:
Unglaubliche Züge (Playlist)
Unglaubliche Studien (Playlist)
Remarkeble Games and Moments (Playlist, englisch)

Monday, November 27, 2017

[German] SCHACH-Fragen diesmal mit Arno Zude

In der neuen Ausgabe von SCHACH, Nr. 12/2017, ist unser Spitzenlöser Arno Zude bei den Schach-Fragen auserwählt worden, weil er nun in der Schachbundesliga recht gute Ergebnisse geholt hat. Lesenswert, auch wenn er nicht übers Problemlösen schreibt! Da lohnt Silvio Baiers Artikel vor zwei Monaten.

Tuesday, November 14, 2017

Wie sieht eigentlich ein Youtube-Award aus?

Rechtsanwalt Christian Solmecke hat einen solchen Award in Silber für 100k Subscriber erhalten - inzwischen sind es schon 173k geworden - und demonstriert das in seinem heutigen Video:

https://youtu.be/zNZ-frIv3Tw

Tuesday, November 7, 2017

[German] Wird der Mordfall Stephanie Drews nach über 26 Jahren aufgeklärt?

Einer der ersten und prägnantesten Fälle, die ich bei Aktenzeichen XY gesehen hatte, war der Mordfall Stephanie Drews, hier im ersten Filmfall zu sehen.

Die Ermittler der Sonderkommission "Altfälle" wollen jetzt den Fall erneut in der Fahndungssendung am 13. Dezember zeigen. Das Opfer, ein zehnjähriges Mädchen, war am 24. August 1991 entführt und in betäubtem Zustand nachts von einer Brücke geworfen worden, sie verstarb durch den Aufprall. Gerüchten im Internet zufolge war sie zuvor auch vergewaltigt worden.

Zwei äußerst wichtige Zeugen haben sich auch nach 26 Jahren noch nicht gemeldet. Es handelt sich um ein damals vermutliches Liebespaar, das mit einer Kamera unterwegs war und möglicherweise auch den Täter im Gespräch mit dem Opfer und einem weiteren Kind gefilmt hat.

Die folgenden Informationen sind der Internetseite der Thüringer Allgemeinen entnommen, die jedoch nur ohne Cookies (d.h. nach deren vorheriger Löschung) oder mit einem kostenpflichtigen Abo lesbar ist.

Kontakt zur Soko „Altfälle“: Telefon (03641) 81 16 78, Mail: SokoAltfaelle.Jena@polizei. thueringen.de; Aktenzeichen „XY ungelöst“: Mittwoch, 13. Dezember, 20.15 Uhr, ZDF

Thursday, April 28, 2016

[German] Kurier: Zu Besuch bei Camillo Gamnitzer

Der Kurier hat einen Artikel veröffentlicht, in dem der Reporter Jürgen Klatzer zu Beusch bei Camillo Gamnitzer war. Lesenswert!